Abfallbetriebe des
Nationalparklandkreises Birkenfeld

Abfallwirtschaftszentrum - AWZ - Reibertsbach bei Reichenbach

An diesem Standort werden seit Schließung der ehem. Kreismülldeponie im Jahr 2005 die Ein- und Ausgänge der anfallenden Abfälle aus dem Nationalparklandkreis erfasst und darüber hinaus ein Wertstoffhof für Anlieferungen von Abfällen aus privaten Haushalten und Gewerbe betrieben.

Zur Anlieferung von Abfällen sind grundsätzlich alle Bürger berechtigt, die im Nationalparklandkreis Birkenfeld Abfallgebühren entrichten. Deshalb sollte beim Besuch des Abfallwirtschaftszentrums immer der Personalausweis mitgeführt werden. Bei der Anlieferung fremder Abfälle von bspw. Familienmitgliedern oder Nachbarn, welche den Transport nicht selbst bewerkstelligen können, wird eine Vollmacht benötigt. Für alle anderen Anlieferer gilt das Preisblatt der EGB.

Neben der Annahme von Abfällen werden dort auch Gelbe Säcke und Bioabfalltüten verteilt sowie amtliche Restabfallsäcke und Kunststoffsäcke für asbesthaltige Baustoffe und künstliche Mineralfasern (KMF, sog. Dämmwolle) entgeltlich abgegeben.

Was kann am Abfallwirtschaftszentrum entsorgt werden - und was nicht?

Am AWZ angeliefert werden können:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall*)
  • Altholz belastet
  • Altpapier, Pappe und Kartonagen
  • Asbesthaltige Baustoffe (nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  • Bauschutt (auch Keramik und Porzellan)
  • Baustellenabfälle
  • Baustyropor
  • Brandschutt
  • Elektroaltgeräte
  • Flachglas
  • Fenster (Alu-, Holz- oder Kunststoffrahmen mit und ohne Glasscheiben)
  • Garten-, Park- und Friedhofsabfälle
  • Gelbe Säcke
  • Gipskartonplatten
  • Glasbausteine
  • Künstliche Mineralfasern - KMF (Dämmwolle, nur in speziellen Kunststoffsäcken)
  • Metallschrott
  • Pkw- und Lkw-Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Restabfall bzw. stofflich vergleichbare Abfälle aus Haushaltungen
  • Restsperrabfall*

* pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt max. 3 m3 Holz- und Restsperrabfall kostenfrei

Leider NICHT angenommen werden können:

  • Bioabfall
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Kfz-Teile
  • Problemabfälle (z. B. flüssige Farben und Lacke, Altöl)

Tipps & Hinweise zur Anlieferung

  • Anlieferungen sind ohne vorherige Anmeldung möglich (Ausnahme: Asbesthaltige Baustoffe können nur Mo-Fr angeliefert werden).
  • Liefern Sie Ihre Wertstoffe und Abfälle bitte vorsortiert an, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
  • Den Anweisungen des Betriebspersonals ist stets Folge zu leisten und die Benutzungsordnung auf dem gesamten Gelände einzuhalten.
  • Es gibt keine Abkippmöglichkeit, sowohl für private als auch gewerbliche Anlieferungen. Das Betriebspersonal steht Ihnen beratend zur Verfügung; zum Entladen von schweren Teilen bringen Sie sich bitte tatkräftige Helfer mit.
  • Bei Anlieferung kostenpflichtiger Abfälle wird nach dem Entladen der Abfälle der Entsorgungspreis gemäß dem Preisblatt der EGB ermittelt.
  • Beträge bis 50 Euro müssen beim Abfallwirtschaftszentrum bar oder per EC-Karte bezahlt werden (Kreditkartenzahlungen sind leider nicht möglich). Bei Beträgen über 50 Euro ist auf Wunsch eine Rechnungsstellung möglich.

Informationen zu Abfallentsorgung können Sie neben unserer Homepage (Infothek) auch dem jährlich erscheinenden Dialog Abfall entnehmen.

Über das Kontaktformular könnnen Sie uns jederzeit Ihre Fragen und Anregungen direkt zukommen lassen. Bei sonstigen Fragen zur Abfallentsorung steht Ihnen die Abfallberatung unter 06782/9989-22 oder abfallberatung@egb-bir.de gerne zur Verfügung.

Hilfreiche Downloads und Links:

Öffnungszeiten und Anfahrt

So können Sie das Abfallwirtschaftszentrum an der L176 bei Reichenbach erreichen:


Wichtige Formulare und Informationen im Schnellzugriff:

Änderungsanzeigen für Bestands- und Neukunden
Zahlungsmöglichkeiten
Abfall-ABC